Mediation und Klärungshilfe
Als Mediator und Klärungshelfer unterstütze ich Menschen – privat wie im geschäftlichen Bereich – dabei, Konflikte zu klären und gemeinsam Wege aus verfahrenen Situationen zu finden.
Ich bin Mitglied des Vereins Universitäre Mediation Schweiz UMCH und richte mich in meiner Tätigkeit als Mediator nach den Grundsätzen des Dachverbandes FSM FEDERATION SUISSE MEDIATION.
Mediation
Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, um Konflikte zu lösen. In einer Mediation unterstützt eine außenstehende unabhängige und neutrale Person die Konfliktparteien dabei, ihre Streitigkeiten eigenverantwortlich und einvernehmlich beizulegen. Die Mediator:in nimmt dabei eine allparteiliche Haltung ein. Sie ist allen Beteiligten gleichermassen zugewandt und hilft ihnen, ihre Interessen und Bedürfnisse darzulegen. So finden die Zerstrittenen den Weg aus verfahrenen Situationen und sind imstande, mithilfe der Mediator:in gemeinsam Lösungen zu suchen.
Grundvoraussetzungen einer Mediation sind Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Ergebnisoffenheit: Alle Beteiligten nehmen freiwillig an der Mediation teil, sie zeigen sich offen gegenüber Lösungen – auch gegenüber solchen, die sich ihrer Vorstellungskraft noch entziehen mögen. Und sie stimmen einer gemeinsamen Regelung zu, wie vertraulich das Verfahren und die während der Mediation getätigten Aussagen zu behandeln sind. Die Mediation kann von allen Beteiligten jederzeit beendet werden – auch dies ist Ausdruck von Freiwilligkeit und Ergebnisoffenheit.
Eine Mediation verläuft in der Regel in fünf Schritten: In Schritt 1 wird der Auftrag geklärt, in Schritt 2 findet die Informations- und Themensammlung statt, in Schritt 3 werden die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten beleuchtet, in Schritt 4 entwickeln die am Konflikt Beteiligten gemeinsam Lösungsvorschläge, und in Schritt 5 einigen sie sich abschließend.
Einige Monate nach Abschluss der Mediation empfiehlt sich eine Nachsorge, um auf den Mediationsprozess zurückzublicken, die getroffene Vereinbarung zu würdigen und ihre Umsetzung zu besprechen. Dabei können mögliche Hindernisse identifiziert und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden.
Eine Mediation kann sich über mehrere Wochen erstrecken.
Klärungshilfe
Die Klärungshilfe, entwickelt von Christoph Thomann und Friedemann Schulz von Thun, ist eine hoch wirksame Methode, um Konflikte zu klären – auch solche mit hoher emotionaler Intensität und Dynamik. In einer Konfliktklärung werden die innerseelischen und zwischenmenschlichen Hintergründe von Konflikten beleuchtet, um deren Zusammenhänge verständlich zu machen. Was in den Konfliktbeteiligten vorging und vorgeht, wird also ganz konkret angesprochen und ausgesprochen. Dies geschieht nach dem Grundsatz: «Klarheit geht vor Schönheit und Harmonie» und folgt dem Leitgedanken «Vergangenheit verstehen, Gegenwart klären, Zukunft planen».
Konfliktklärungen nach der Methode der Klärungshilfe eignen sich für Konflikte zwischen zwei Personen und zwischen mehreren Personen – privat wie im geschäftlichen Bereich. Sie dauern in der Regel einen halben Tag bis zwei (aufeinanderfolgende) Tage.